Michis Bienenwelt

aktuelle News:

 23.Jänner 2022:

Die Bienenvölker sind wohlauf und immer noch in der Form einer Traube angeordnet.

Es wird noch einige Zeit dauern, bis die Bienenvölker ihre ersten Ausflüge machen können.

Dazu benötigen sie Temperaturen über 10 ° C.

31.Dezember 2021:

Überraschenderweise hat es eine Temperatur über 10°C. Dies nützen die Bienen für Reinigungsflüge, bei denen sie ihren Darm entleeren können. Die Kotblase füllt sich während der kalten Winterzeit an und kann erst an wärmeren Tagen, während den ersten Flügen, entleert werden.

 20.November 2021:

Die Bienenvölker sitzen eng aneinander gereiht in der Form einer Traube im Bienenstock. Dies hat den Sinn, dass der Kern/Mittelpunkt gut gewärmt wird. Die Bienen welcheseln ihre Positionen im Verlauf, damit jeder die gleichen Bedingungen hat und Aufgaben hat. An der Aussenseite der Traube ist es kalt, innen wohlig warm. Ist die Traube zu klein, ist der Rythmus des wechselns jeder einzelnen Biene sehr oft und die Gefahr den Winter nicht zu überstehen viel höher.  Im Herbst geschlüpfte Bienen- Winterbienen- leben  ca. 6Monate. Viel länger als Sommerbienen die nur ca. 2 Monate leben.

26. April 2021:

Die Größe der Bienenvölker nimmt immer mehr zu. Das steigende Nahrungsangebot ermöglicht den Bienenvölker ihre Brut gut zu ernähren. Es schlüpfen jeden Tag unzählige Bienen. Wenn das Wetter schlecht wird und die Bienen keine Arbeit bzw. Platz im Stock haben, kann leicht Schwarmstimmung entstehen. Beim Schwärmen handelt es sich um einen natürlichen Vermehrungsvorgang, der z.B. durch das Altern der Königin oder Platzmangel verstärkt werden kann.

 25.März 2021:

Der Frühling steht vor der Türe. Bald beginnen die Obstbäume zu blühen. Die kleinen Bienenvölker suchen jetzt eifrig nach Nahrung und freuen sich besonders über Palmkätzchen die blühen, denn diese liefern wichtige Pollen, welche die Bienen auf ihr Pollenhöschen packen und in den Stock transportieren. Dort weden die gesammelten Pollen einer Stockbiene übergeben, welche die gesammelten Vorräte in die Waben einstampft und mit einem Hauch von Honig überzieht um diese zu konservieren. Von dort nehmen die Ammenbienen, die mit der Fütterung und der Pflege der Bienenmaden beschäftigt sind die Nahrung und füttern damit die kleinen Rundmaden, damit sie in ihrer Wabe heranwachsen können um später als fertige Biene zu schlüpfen.

 

 

 

 

23. Februar 2021:

Bei der Entnahme einer Futterkranzprobe habe ich ein paar Fotos gemacht. Die Völker sind wohlauf! Es war warm und die Völker sind schon fleißig ausgeflogen um nach den ersten Pollen und Nektarquellen zu suchen!

21. Jänner 2021:

Der erste Ausflug im neuen Jahr!
Gestern hatte es in St.Pölten 7°C und die Bienen haben diese Temperaturen gleich genützt um ihren ersten Reinigungsflug zu machen. Es ist so schön die Damen nach so langer Zeit wieder fliegen zu sehen. 🥰🥳
Im Herbst müssen wir sie der Natur und sich selbst überlassen. Hat man bis zu diesem Zeitpunkt nicht richtig vorgesorgt oder Fehler gemacht sind sie dann nicht mehr zu korrigieren. Ab Herbst ist jeglicher Eingriff zwecklos und auch wenig sinnvoll.
Beispiele sind: zu wenig Platz/Überfütterung, Weisellosigkeit (keine Königin im Volk), zu schwache Volkstärke, Krankheiten..... usw. Es gibt zu vieles das schief gehen kann. Wir schätzen uns 2021 sehr glücklich da wir -wenn es so weiter geht- keine Verluste beklagen müssen. 🥳🥳
2021 der erste Bienenstich:
Neugierde wird bestraft!! Unsere junge Hündin (4 Monate) hat ihre erste Bekanntschaft mit den Bienen gemacht. Frech wie sie ist, hat sie sich trotz dem lauten Summen der Bienen, dem Stock genähert und-kaum zu glauben- einfach beim Flugloch hineingeschaut- Diese Bedrohung wurde sofort abgewehrt. Die Bienen dachten sicher das ist der Honigbär.🤣 (Berner Sennenhündin) Schnell ist sie weggelaufen, mit einer Biene am Gesicht, die versucht hat sie zu stechen😲.
Der Beginn einer Freundschaft??! Ich denke sie wird von nun an vorsichtiger sein🤣🤣

30. Dezember 2020:

Sie sind wohlauf unsere Damen! Die Herren wurden ja schon im August aus dem Stock geschmissen, weil sie einfach zu viel fressen. Wie grausam die Natur manchmal sein kann! Um den Fortbestand des Volkes zu sichern wurden die männlichen Drohnen während der "Drohnenschlacht" aus dem Stock gezerrt und über den Rand hinunter geschmissen. Danach werden sie nicht mehr reingelassen und müssen draußen verhungern!! Jetzt befinden sich nur mehr weibliche Bienen und eine Königin im Stock. Sobald die Temperaturen wieder steigen und es draußen nicht mehr friert beginnt die Königin wieder zu legen, allerdings nur weibliche Arbeiterbienen.
Hier ein Blick in ein Wintervolk, welches ihren Sitz seitlich hat. Bienen sitzen in einer Traube zusammengekauert und wärmen sich gegenseitig. Durch ein ständiges abwechseln ist allen Bienen gleich lange kalt. Im Vergleich zu den Sommerbienen die ca. 2 Monate leben, haben Winterbienen eine viel längere Lebenszeit ca. 6 Monate . Sie müssen auch nicht annähernd so viel arbeiten wie die Bienen im Sommer und können dadurch länger leben. Dies ist auch nötig, denn die Bienen, die im September geschlüpft sind, müssen bis zum März überleben, um das Weiterbestehen des Volkes sichern zu können.

01.November 2020: Es wird still beim Bienenstock. An warmen Tagen sieht man die Bienen noch fliegen, doch die Stille des Winters macht sich schon jetzt bemerkbar. Die Bienen wollen nun nicht mehr gestört werden. Sie bilden eine Traube (sie kuscheln sich aneinander) um auch an den kalten Tagen gut zu überleben. In ihrer Behausung sind sie gut vor den kommenden Umwelteinflüssen des Winters geschützt. Mit ausreichend Futter und einem gesundem Volk werden sie gut über den Winter kommen.

25. September 20: Heute regnet es bei 16 Grad Temperatur. Vereinzelt fliegen während den Regenpausen Bienen zurück in den Stock. Noch sind die Bienen im ganzen Stock über alle Rähmchen verteilt. Bald sitzen die Bienen eng aneinander gereiht in der Form einer Traube im Bienenstock. #Sie kuscheln :-) # Dies geschieht, wenn die Temperaturen noch weiter fallen. Mit dieser Sitzform versuchen sie innerhalb der Traube eine konstante Temperatur zu halten. Immer wieder wechseln Bienen vom Inneren der Traube an den Rand, sie wechseln sich sozusagen ab. Das ermöglicht den Bienen niedrige Temperaturen in ihrem Bienenstock zu überleben. Eine einzelne würde bei niedrigen Temperaturen erfrieren. Jede Störung des Bienenstockes könnte dann fatale Folgen für das Bienenvolk haben. 

 

Michis Bienenwelt,

Imkerei Pucher

Weinbergergasse 27

3100 St.Pölten

 

Homepage:  www.michis-bienenwelt.at

Tel.: +43 677 615 47 882

Alle auf der Homepage verwendeten Fotos unterliegen einem Copyright und dürfen nur mit Zustimmung der Urheberin/des Urhebers bzw. der Rechtsinhaberin/des Rechtsinhabers verwendet werden.