23.Jänner 2022:
Die Bienenvölker sind wohlauf und immer noch in der Form einer Traube angeordnet.
Es wird noch einige Zeit dauern, bis die Bienenvölker ihre ersten Ausflüge machen können.
Dazu benötigen sie Temperaturen über 10 ° C.
31.Dezember 2021:
Überraschenderweise hat es eine Temperatur über 10°C. Dies nützen die Bienen für Reinigungsflüge, bei denen sie ihren Darm entleeren können. Die Kotblase füllt sich während der kalten Winterzeit an und kann erst an wärmeren Tagen, während den ersten Flügen, entleert werden.
20.November 2021:
Die Bienenvölker sitzen eng aneinander gereiht in der Form einer Traube im Bienenstock. Dies hat den Sinn, dass der Kern/Mittelpunkt gut gewärmt wird. Die Bienen welcheseln ihre Positionen im Verlauf, damit jeder die gleichen Bedingungen hat und Aufgaben hat. An der Aussenseite der Traube ist es kalt, innen wohlig warm. Ist die Traube zu klein, ist der Rythmus des wechselns jeder einzelnen Biene sehr oft und die Gefahr den Winter nicht zu überstehen viel höher. Im Herbst geschlüpfte Bienen- Winterbienen- leben ca. 6Monate. Viel länger als Sommerbienen die nur ca. 2 Monate leben.
26. April 2021:
Die Größe der Bienenvölker nimmt immer mehr zu. Das steigende Nahrungsangebot ermöglicht den Bienenvölker ihre Brut gut zu ernähren. Es schlüpfen jeden Tag unzählige Bienen. Wenn das Wetter schlecht wird und die Bienen keine Arbeit bzw. Platz im Stock haben, kann leicht Schwarmstimmung entstehen. Beim Schwärmen handelt es sich um einen natürlichen Vermehrungsvorgang, der z.B. durch das Altern der Königin oder Platzmangel verstärkt werden kann.
25.März 2021:
Der Frühling steht vor der Türe. Bald beginnen die Obstbäume zu blühen. Die kleinen Bienenvölker suchen jetzt eifrig nach Nahrung und freuen sich besonders über Palmkätzchen die blühen, denn diese liefern wichtige Pollen, welche die Bienen auf ihr Pollenhöschen packen und in den Stock transportieren. Dort weden die gesammelten Pollen einer Stockbiene übergeben, welche die gesammelten Vorräte in die Waben einstampft und mit einem Hauch von Honig überzieht um diese zu konservieren. Von dort nehmen die Ammenbienen, die mit der Fütterung und der Pflege der Bienenmaden beschäftigt sind die Nahrung und füttern damit die kleinen Rundmaden, damit sie in ihrer Wabe heranwachsen können um später als fertige Biene zu schlüpfen.
23. Februar 2021:
Bei der Entnahme einer Futterkranzprobe habe ich ein paar Fotos gemacht. Die Völker sind wohlauf! Es war warm und die Völker sind schon fleißig ausgeflogen um nach den ersten Pollen und Nektarquellen zu suchen!
21. Jänner 2021:
30. Dezember 2020:
01.November 2020: Es wird still beim Bienenstock. An warmen Tagen sieht man die Bienen noch fliegen, doch die Stille des Winters macht sich schon jetzt bemerkbar. Die Bienen wollen nun nicht mehr gestört werden. Sie bilden eine Traube (sie kuscheln sich aneinander) um auch an den kalten Tagen gut zu überleben. In ihrer Behausung sind sie gut vor den kommenden Umwelteinflüssen des Winters geschützt. Mit ausreichend Futter und einem gesundem Volk werden sie gut über den Winter kommen.
25. September 20: Heute regnet es bei 16 Grad Temperatur. Vereinzelt fliegen während den Regenpausen Bienen zurück in den Stock. Noch sind die Bienen im ganzen Stock über alle Rähmchen verteilt. Bald sitzen die Bienen eng aneinander gereiht in der Form einer Traube im Bienenstock. #Sie kuscheln :-) # Dies geschieht, wenn die Temperaturen noch weiter fallen. Mit dieser Sitzform versuchen sie innerhalb der Traube eine konstante Temperatur zu halten. Immer wieder wechseln Bienen vom Inneren der Traube an den Rand, sie wechseln sich sozusagen ab. Das ermöglicht den Bienen niedrige Temperaturen in ihrem Bienenstock zu überleben. Eine einzelne würde bei niedrigen Temperaturen erfrieren. Jede Störung des Bienenstockes könnte dann fatale Folgen für das Bienenvolk haben.